Skip to content

Zukunft Bildungswerk – Ehrungen

Unsere AUSZEICHNUNGEN & PREISE

DEICHMANN-Förderpreis für Integration 2016

Mittwoch, 21. September 2016

Minister für Arbeit, Integration und Soziales, Rainer Schmeltzer, zeichnet die „Zukunft Bildungswerk Gemeinnützige UG“ als Landessieger des DEICHMANN-Förderpreises für Integration aus.

 

Beim Zukunft Bildungswerk engagieren sich 70 Personen, um sozial benachteiligte oder geflüchtete Kinder möglichst früh sprachlich zu fördern. Dabei kooperieren die Helfer mit Kitas, um eine langfristige und vor allem kontinuierliche Förderung garantieren zu können. Die Mitglieder lesen den Kindern vor und ermöglichen ihnen einen spielerischen Zugang zu Büchern. „Der Preisträger ist ein Paradebeispiel dafür, wie Integration zu einer Erfolgsstory werden kann“, lobt Minister Schmeltzer. „Wenn alteingesessene Migranten neuen Zuwanderern und Geflüchteten unter die Arme greifen, dann ist das der beste Beweis, dass Integration in NRW gelingen kann und in vielen Fällen bereits gelungen ist. Mir ist es wichtig, solche Beispiele guter Praxis bekannt zu machen und zur Nachahmung zu empfehlen.“ Zusammen mit Ulrich Effing, Projektleiter des DEICHMANN-Förderpreises für Integration, überreichte Schmeltzer eine Urkunde sowie das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

 

Seit zwölf Jahren engagiert sich DEICHMANN für die berufliche Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Ausgezeichnet werden Initiativen, die auf verschiedenen Ebenen helfen, Kinder und Heranwachsende in Beruf und Gesellschaft einzugliedern. Der Preis hat besonders Menschen mit Migrationshintergrund im Blick. Ausgezeichnet werden Projekte, die nachhaltig und kreativ mithelfen, jungen Menschen den Weg ins Berufsleben zu ebnen.

 

Gleiche Chance für alle

Alle Kinder und Jugendlichen sollen dieselben Bildungschancen haben – nach diesem Grundsatz arbeiten die Mitglieder der UG Zukunft Bildungswerk und machen sich dafür stark, dass auch benachteiligte Mädchen und Jungen eine gesellschaftliche Teilhabe erfahren können. Die Zielgruppe der Projekte setzt sich aus Kindern und Jugendlichen zusammen, die keine Unterstützung durch ihre Eltern erfahren, weil diese ebenfalls keine gute Bildung haben. Andere mussten aus ihren Heimatländern fliehen oder kommen aus sozial beziehungsweise finanziell benachteiligten Familien.

 

Um dem Problem des Sprachdefizits in Grundschulen frühzeitig zu begegnen, kontaktieren die Mitglieder von Zukunft Bildungswerk die Kitas im Einzugsgebiet einer Grundschule, welche bereits eine Sprachförderung anbietet. Nach dem Abschluss eines Kooperationsvertrags mit der Kita hospitieren die Mitarbeiter in kleinen Gruppen, wählen Kinder mit sprachlichen Defiziten aus und weisen sie den unterschiedlichen Fördermaßnahmen zu. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Sprachförderung in der Muttersprache des Kindes zu veranlassen, sofern die Kitas den ausdrücklichen Wunsch äußern und sich eine bestimmte Anzahl an Kindern mit Migrationshintergrund in der Gruppe befindet. „Das Bildungsbegleiter-Projekt ist nicht auf die Kitas begrenzt“, lobt Minister Schmeltzer. „Auch später werden die Grundschüler begleitet, bis sie ihre sprachliche Selbstständigkeit erreicht haben. Deshalb ist das Programm sehr effizient und wirkt nachhaltig.“

Logo von Deichmann
Logo des Deichmann Förderpreises

Quelle: http://www.deichmann-foerderpreis.de/2016/09/21/deichmann-foerderpreis-fuer-integration-in-nordrhein-westfalen/

Auszeichnung mit dem TalendAward Ruhr 2017

12. Oktober 2017

TalentAward Ruhr 2017 für Turgay Tahtabaş

Turgay Tahtabaş, Gründer und Geschäftsführer des Zukunft Bildungswerks ist heute Abend für seine Verdienste mit dem TalentAward Ruhr 2017 ausgezeichnet worden.


Vor 700 Gästen im Essener thyssenkrupp Quartier nahmen Herr Tahtabaş und das durch das Zukunft Bildungswerk geförderte Talent Asma Heidari diese ehrwürdige Auszeichnung entgegen. Asma war vor zwei Jahren aus Afghanistan geflüchtet und hat im Flüchtlingszeltdorf Karnap gelebt, wo sie gezielt durch das Zukunft Bildungswerk gefördert wurde. Sie besucht inzwischen eine Regelschule – und zwar die Gesamtschule Nord in Essen. Ihr Lieblingsfach ist Mathematik und sie bedankte sich für die Unterstützung durch Turgay Tahtabas.

 

Wir berichten an dieser Stelle noch ausführlicher von den Feierlichkeiten.

Quelle: WAZ-Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Nominierung Deutscher Integrationspreis 2018

April 2018

Wir wurden für die Endrunde des Deutschen Integrationspreis 2018 nominiert.

Quelle: WAZ-Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Landesverdienstorden 2018

2018

Turgay Tahtabaş bekommt für sein Engagement im Zukunft Bildungswerk gUG den Landesverdienstorden NRW von Armin Laschet überreicht.

 

Die außergewöhnliche Leistung unseres Gründers und Geschäftsführers Turgay Tahtabaş wurde mit dem „Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen“ ausgezeichnet.
Turgay Tahtabaş setzt sich seit dem Jahr 2001 zunächst für seine eigenen Kinder und danach auch für andere Kinder ein, damit die auch einen gesellschaftlichen Aufstieg durch Bildung schaffen.
2015 hat er sein Lebenswerk, das gemeinnützige „Zukunft Bildungswerk“ gegründet und hilft mittlerweile über 800 Kindern in Essen.


Viele Familien sehen in ihm und seiner Arbeit eine Hoffnung für ihre Kinder. Turgay möchte die Hilfe, die er für seine Kinder bekommen hat, zurück geben und diese Auszeichnung wird seinem Engagement bestimmt zugute kommen um mehr Kinder helfen zu können.

Der Landesverdienstorden wird an Bürger und Ausländer aus allen Gruppen der Bevölkerung und darüber hinaus verliehen, deren außerordentliche Verdienste für die nordrhein-westfälische Allgemeinheit in allen Lebensbereichen erworben worden sein können. 

Bundesverdienstkreuz 2021

2021

Unser Gründer Turgay Tahtabaş bekommt das Bundesverdienstkreuz im Schloss Bellevue von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen.

Liebe Freund:innen des Zukunft Bildungswerks,
wir freuen uns sehr, dass unser Gründer und Geschäftsführer des Zukunft Bildungswerks, Turgay Tahtabaş, das Bundesverdienstkreuz für “Engagement in der Einwanderungsgesellschaft” vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue heute verliehen bekommen hat.
 
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnete 15 Bürger:innen aus, die sich in der Hilfe für Geflüchtete, für die Integration von Zuwanderern, den interreligiösen Dialog und bessere Bildungschancen sowie in der Hilfe für Frauenrechte engagieren.  
In der verlesenen Laudatio durch Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner heißt es:
 
„Das Engagement von Turgay Tahtabaş ist vielfältig. Er war Mitglied im Integrationsbeirat, war im Kulturbüro der Stadt Essen aktiv und er engagiert sich in Initiativen und Fördergruppen für die interkulturelle Begegnung und die Integration – auf kommunaler, regionaler und Landesebene. Zudem ist er Bildungsbotschafter der Türkischen Gemeinde in Deutschland sowie Gründer und Geschäftsführer von “Zukunft Bildungswerk“ in Essen. Hier hilft er, das Sprachniveau von Kindern mit Migrationshintergrund zu verbessern und die Lese- und Rechtschreibkompetenzen zu fördern. Ziel ist es, Kinder vom Kindergarten bis zur Oberschule zu fördern. In diesem Jahr hat Turgay Tahtabaş eine “Corona-Homeschooling-Hotline“ eingerichtet, denn gerade während der Pandemie brauchen viele Kinder engagierte Unterstützung für ihren Bildungserfolg.“

Der Verdienstorden wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen verliehen sowie darüber hinaus für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, wie zum Beispiel im sozialen und karitativen Bereich. Wir sind stolz auf unseren Gründer Turgay Tahtabaş und wir freuen uns auf das weitere Engagement für Bildungschancen und Chancengerechtigkeit.

AZAV Zertifizierung

Wir sind zertifizierter Bildungsträger.

 

Ein Meilenstein für das ZUKUNFT BILDUNGSWERK. 

Wir freuen uns so sehr, verkünden zu dürfen, dass wir ab jetzt ein gemäß AZAV zertifizierter Träger für Maßnahmen der Arbeitsförderung sind. Somit haben wir einen ersten wichtigen Schritt gemacht, Menschen die Türen in die Arbeitswelt zu öffnen. 

Um die Chancen für eine erfolgreiche Integration von Arbeitssuchenden in den Arbeitsmarkt zu verbessern, setzt der Gesetzgeber auf zertifizierte Bildungsträger und Bildungsmaßnahmen nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zur beruflichen Eingliederung. Die erfolgreiche Zertifizierung gilt dabei als Zulassung und ist somit unabdingbare Voraussetzung für eine Teilnahme am Markt für Arbeitsförderung, der unter die Regelungen des SGB III fällt. Wir haben diese Zulassung von Maßnahmen der Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 SGB III. Somit wurden wir für folgende Fachbereiche zugelassen:

01: Aktivierung und berufliche Eingliederung – 3.Kap, 2. Abschn. SGBIII(§45 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1,3 -5 d,i.V.m. §16 SGB II)

02: Private Arbeitsvermittler (§45 Absatz 4 Satz 3 Nr.2 SGB III )

03: Berufswahl und Berufsausbildung (3. Kap, 3. Abschn. SGB III)

04: Berufliche Weiterbildung (3.Kap.4.Abschn. SGB III)

Voraussetzung für die Zertifizierung sind unsere Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, personelle und fachliche Eignung, ein Qualitätsmanagementsystem sowie angemessene Vertragsbedingungen für die Teilnehmer:innen.